Was erwartet mich?
Aufbau des Trainings
Nachfolgend der anvisierte Aufbau des Kurses. Diesen passen wir im Rahmen des Wissensstandes und den Bedürfnissen von euch Teilnehmern im Verlauf des Trainings an.
Orientierung und Start
Unser Ziel ist es, eine Gruppenerfahrung mit gemeinsamer Verantwortung für den Lernraum zu schaffen. Dazu setzen wir gleich zu Beginn den Rahmen und Ton, damit wir ähnliche Dynamiken, wie in einer guten Scrum Umgebung erleben.
Scrum Übersicht
Als erste Orientierung schaffen wir gemeinsam eine Scrum Übersicht und leiten aus der Übung offene Fragen für das Training ab.
Hintergründe verstehen
Damit wir Scrum für unsere Umgebung in Richtung unserer Ziele ausgestalten können, arbeiten wir in diesem Abschnitt die Kernparadigmen auf.
Verständnis der Rollen und Events konsolidieren
Aufbauend auf dem geschaffenen Grundverständnis arbeiten wir Rollen und Events auf. In den Übungen decken wir typische Missverständnisse auf und konkretisieren die Scrum Elemente.
Product Owner, Product Backlog und User Stories
Als Vorbereitung für die End-to-End Simulation arbeiten wir Product Owner und Backlog auf. Wir erstellen aus den Fragen der Teilnehmer User Stories für die Simulation und nutzen so die Übung, um mit typischen Missverständnissen aufzuräumen.
Scrum durch Scrum (Simulation)
In drei Sprints arbeiten die Teilnehmer in einer ganzheitlichen Simulation ihre Themen auf. So schaffen wir eine Erfahrung aus erster Hand und no an der Praxis, um das Verständnis für Scrum auszubauen.
- Arbeiten individuelle Fallbeispiele von Teilnehmern auf.
- Praktizieren die Einführung und Ausgestaltung der Scrum Master Rolle.
- Lernen ein Workshop Format kennen, was sich gut als Einstieg in der eigenen Umgebung aufgreifen lässt.