Wie wir trainieren
Wir leben die Führung vor, die wir vermitteln wollen. Kontinuierliche Reflexion verbindet Wirkung mit Absicht.
Die wertvollsten und nachhaltigsten Lernerfolge in der Führung finden in menschlichen Interaktionen statt. Dies ist kein Kurs in Führungstheorie! Wir fordern Euch, im Kurs selbst Führungserfahrungen zu machen und Euch einzubringen. Wir fokussieren uns auf Eure Interessen und gehen flexibel auf Eure Wünsche ein. Wir helfen allen, die eigene Selbstreflexion zu verstärken, um Zusammenhänge und Entwicklungspotentiale bei sich und anderen zu erkennen. Dazu arbeiten wir mit den neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft und stellen umfangreiche Hinweise zur Vertiefung des Wissens zusammen. Theorie und Praxis sind integriert. Unser Anspruch: Alles, was wir im Kurs gemeinsam tun, könnt Ihr selbst danach unmittelbar mit Euren Kollegen anwenden.
Die Kunst, als Führungskraft zu wissen, wann ich in Führung gehe, wann ich eher in den Hintergrund trete oder einfach mitmache, und wie ich durch mein eigenes Vorbild „Kultur“ gestalte, erleben wir aktiv und reflektiert. Wir leben vor, wie wir uns empathisch und authentisch zeigen, fließend Rollen wechseln, Kollaboration, Forderung, Führung, Unterstützung leben, um Räume zu öffnen, in denen sich Menschen entwickeln und zeigen können.
Wir glauben daran, dass wir im Workshop am nachhaltigsten lernen, wenn wir die Zeit für Interaktion und die Entwicklung von Beziehungen maximieren und darüber reflektieren. Die Zeit, die Ihr sitzt und uns zuhört, wird minimiert. Wir maximieren die Tiefe und die Breite an Erfahrungen und bieten mentale Modelle, die Euch helfen, das, was ihr erkennt, in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen.
Schon bevor wir uns treffen, startet der Kurs mit einer Umfrage und einigen vorbereitenden Aufgaben. Diese helfen, Dein aktuelles Wissen mit den Lernzielen in Beziehung zu setzen. Das hilft Dir und der Gruppe zu entscheiden, welche Themen wir tiefer bearbeiten, und wie wir unsere Zeit im Workshop miteinander verwenden möchten.

Agenda
Tag 1
- Schaffen der Grundlagen für echte Teamarbeit
- Führung verstehen: Wirkung und Absicht
- Beziehungen entwickeln und Kontexte managen
- Identifizierung meiner persönlichen Führungsherausforderung
Tag 2
- Verantwortung einladen und übernehmen
- Verwende Deine Emotionen, um Energie und Wirkung zu steigern
- Tauche tiefer in Ihre persönliche Führungsherausforderung ein
- Komme mit neuen Erkenntnissen und einem soliden Plan heraus, um Deine Führung zu verbessern
Tag 3
- Gewohnheiten von Menschen und Organisationen
- Führung und Kultur: zwei Seiten einer Münze
- Führen im Hier und Jetzt: Gemeinsame Realität als Fundament von Richtung und Strategie
- Open Space um für Dich relevante Themen weiter zu vertiefen

Wollen Sie ein Agile Coach werden? Dann ist das Bewusstsein der eigenen Führungsrolle und die Fähigkeit Führungskräfte zu coachen ein unentbehrlicher Teil Ihrer Arbeit. Diese
Schulung für Führungskräfteentwicklung ist ein guter Schritt auf diesem Weg. Lesen sie mehr über die Aufgaben eines agilen Coaches in unserem Artikel – Was ist ein Agile Coach?